Zum Hauptinhalt springen
Präventionsmassnahmen

Die Ethik im Sport ist kein lautes Thema, dafür ein sehr wichtiges. Sport bringt Menschen zusammen, und zwar aus der ganzen Welt und jeden in seiner einmaligen Art. Sport bedeutet Emotionen. Dazu gehören auch Respekt und Verantwortung, sich selbst und andern gegenüber.  

Gemeinsam für einen gesunden, respektvollen und fairen Sport! Der Verein FC Luzern Frauen respektiert die sieben Prinzipien der Ethik-Charta im Sport:  

  1. Gleichbehandlung für alle!
    Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen

  2. Sport und soziales Umfeld im Einklang!
    Die Anforderungen in Training und Spiel sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar

  3. Förderung der Selbst- und Mitverantwortung!
    Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen und ihr Handeln

  4. Respektvolle Förderung statt Überforderung!
    Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler

  5. Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung!
    Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt

  6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe!
    Prävention erfolgt ohne falsche Tabus: Wachsam sein, sensibilisieren und konsequent eingreifen

  7. Absage an Doping und Suchtmittel!
    Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums sofort einschreiten  

Die gesunde Entwicklung und Entfaltung von Juniorinnen sowie die Förderung eines guten Teamgeistes aller Sportlerinnen zählt zu den Hauptanliegen des Vereins FC Luzern Frauen. Daher werden unerwünschte Begleiterscheinungen des Sports, wie Sucht, Gewalt und sexuelle Übergriffe thematisiert.

Im sportlichen Umfeld haben die Trainerinnen und Trainer meist einen engen Kontakt mit Juniorinnen und Spielerinnen und stehen vor spezifischen pädagogischen Herausforderungen. Dabei tragen sie als Vorbilder eine besondere Verantwortung.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben unsere Trainerinnen und Trainer wie auch unsere Spielerinnen die Möglichkeit, die Hilfe einer Fachkraft beizuziehen.

Unsere Sportliche Leiterin Deborah Kiener hat ein offenes Ohr, wenn es darum geht, sportliche und/ oder zwischenmenschliche Herausforderungen zu meistern. Als Funktionärin, Trainerin und Spielerin konnte sie im Umgang mit Sportlerinnen und Sportler bereits viele eigene Erfahrungen sammeln und ist somit unsere wichtige Ansprechperson für all unsere Vereinsmitglieder.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.